Vier Schritte — und ein “Haken”
Ordnung ist ganzheitlich zu betrachten — denn nur so wird gewährleistet, dass Ihnen die neue Struktur und Organisation auch dauerhaft und nachhaltig erhalten bleiben. Das geschieht nicht von heute auf morgen. Es ist ein Weg, den Sie und ich gemeinsam beschreiten. Ordnung entwickelt sich und ist genauso individuell wie Sie selbst, entsprechend auch unsere Zusammenarbeit. Diese kann von einem 3‑Stunden-Termin (Beratung) über einige Termine bis hin zu einer persönlichen Begleitung über Monate oder längerfristig gehen. Die u.g. Schritte fließen während unserer Arbeit weitestgehend ineinander über, das ist ein fortwährender Prozess. So wird aus dem (Ordnungs)knoten alles ordentlich:
alles ordentlich - (aus)sortieren und entscheiden
Unsortierte, gar chaotische Zimmer und Schränkinhalte mit zu vielen Dingen | Chaos in den Unterlagen | aufgeschobene Angelegenheiten: das alles verbaut unsere Räume, Schränke und Schreibtische — hindert uns am schönen Wohnen und effizienten Arbeiten. Wir räumen ständig auf, doch die Unordnung holt uns immer wieder ein. Warum ist das so? Weil wir über den Verbleib, Nutzen sowie über die Erledigung (noch) nicht eindeutig entschieden haben, befindet sich jedes Teil und unerledigte Angelegenheit in einem offenen Kreislauf (Prozess), der uns jeweils einzeln fordert. Man kann es alltägliches Leben nennen, doch das Zuviel und das unerledigte (und noch nicht entschiedene) Durcheinander wird allmählig zu einer Belastung, einer ÜBERforderung, das ist eine zunächst unbewusste, schleichende Entwicklung.
Je mehr wir über unsere Dinge & Angelegenheiten entscheiden, umso leichter fällt uns das Ordnen & (Aus)-Sortieren. Wir sorgen für Klarheit, horten weniger Zeugs und erledigen Aufgeschobenes. Wir kommen ins Tun und schließen damit viele offene Kreisläufe (Prozesse). Wir lockern den äußeren (Ordnungs)knoten.
alles ordentlich — außen und innen
Ordnung & Strukturen schaffen ist demzufolge nicht nur ein äußerer Prozess. Fehlen diese wichtigen Stützpfeiler, verlieren wir schneller die Energie, haben weniger Überblick und sind anfälliger für Stress. Äußere Ordnung hat großen Einfluss auf unser mentales Gleichgewicht. Unsere Gedanken sind klarer, wir sind ausgeglichener, resilienter und können dadurch unseren (Arbeits)-Alltag viel besser meistern. Aus Trägheit und Verzettelung entwickeln sich Stabilität & Struktur. Der innere (Ordnungs)knoten entspannt sich.
alles ordentlich - strukturieren und organisieren
Ordnung bedeutet keinesfalls Perfektion sondern Überblick, schnelles Finden, gute Erreichbarkeit und einfache Abläufe im Alltag — KLARHEIT. Raum und Nutzung finden wieder Einklang, alle bleibenden Dinge — Schönes & Nützliches sowie Wichtiges & Notwendiges — werden in Kategorien eingeteilt und finden einen gut erreicharen, nachvollziehbaren Platz. Auch Ihre Unterlagen. Offene papierne Angelegenheiten werden mit ToDo’s beschriftet, (…im Büro) terminiert und an einem bestimmten Platz bis zur Erledigung “geparkt”.
Alltägliche Abläufe werden einfacher, alles wird zügig gefunden und leichter erledigt. Einige Routinen helfen dabei, die neue Ordnung / Organisation beizubehalten, Unerledigtes zu Ende zu bringen (offene Kreisläufe leichter zu schließen). Es ist schnell aufgeräumt. weil alles seinen definierten Platz hat und Sie nun wissen, wo alles hingehört. Klarheit & Gelassenheit lassen nicht mehr lange auf sich warten. Der Knoten löst sich!
alle(s) ordentlich — (für) Mitbewohner und Mitarbeitende
Ordnung muss zu Ihren individuellen Bedürfnissen, zu räumlichen Möglichkeiten und zu Ihrem (Arbeits)-Alltag passen. Das gilt auch für die „ordentlichen Vorstellungen“ des Partners, der Mitbewohner oder Mitarbeitenden. Besonders im Büro, wo tagtäglich mehrere Personen an Abläufen beteiligt sind und für jeden gut erreichbare und nachvollziehbare Ablagesysteme bzw. Aufbewahrungsorte wichtig sind. Somit können möglichst ALLE Beteiligten leichter leben und arbeiten. Eine geordnete Richtschnur entsteht!
Es ist und bleibt alles ordentlich!
Und warum ist der Kreis im “alles-ordentlich”-Logo nicht geschlossen?
Weil es IMMER offene Kreisläufe (Erledigungen, Handlungen, Entscheidungen) gibt, jeden Tag auf’s Neue — sonst wäre ja auch kein Leben da! Doch wir können nun
- offene Kreisläufe im Überblick behalten
- sowie mit Klarheit, Gelassenheit und Struktur
- diese regelmäßig schließen (Entscheiden, Handlungen positiv zu Ende bringen)
-
und dann? Haken dran!